Montag, 24. Juni 2019

Goethe aus der Nähe - sein Korb, ein Portrait und die Geschichten dahinter


Goethes Binsenkorb.
inen alten Blogeintrag möchte ich hier noch wiedergeben. der Bezug zu den Büchern über Goethes Gartenhaus und auch den Spazierstock hat, denn
 wenn mir etwas zur Geschichte eines Objekts bekannt wird, egal was es an Alltagsgegenständen u. a. auch sein mag, bekommt dieses eine andere Ausstrahlung, ein "Gesicht". Ich forsche gerne nach, was aus Dingen wurde, die Goethe und anderen einmal wichtig waren. 

Bei dem Korb frage ich mich auch: wer hat ihn wohl gemacht? Die Hände, die ihn flochten, sind in gewisser Weise auch in die Geschichte eingegangen.
 

Eckermann, Gespräche mit Goethe. 24.9.1827:
Mit Goethe nach Berka. Bald nach acht Uhr fuhren wir ab; der Morgen war sehr schön. Die Straße geht anfänglich bergan, und da wir in der Natur nichts zu betrachten fanden, so sprach Goethe von literarischen Dingen. [...]

Im Wagen zu unsern Füßen lag ein aus Binsen geflochtener Korb mit zwei Handgriffen, der meine Aufmerksamkeit erregte. „Ich habe ihn,“ sagte Goethe, „aus Marienbad mitgebracht, wo man solche Körbe in allen Größen hat, und ich bin so an ihn gewöhnt, daß ich nicht reisen kann, ohne ihn bei mir zu führen. Sie sehen, wenn er leer ist, legt er sich zusammen und nimmt wenig Raum ein; gefüllt dehnt er sich nach allen Seiten aus und faßt mehr, als man denken sollte. Er ist weich und biegsam, und dabei so zähe und stark, daß man die schwersten Sachen darin fortbringen kann.“

„Er sieht sehr malerisch und sogar antik aus,“ sagte ich. „Sie haben recht“, sagte Goethe, „er kommt der Antike nahe, denn er ist nicht allein so vernünftig und zweckmäßig als möglich, sondern er hat auch dabei die einfachste, gefälligste Form, so daß man also sagen kann: er steht auf dem höchsten Punkt der Vollendung. Auf meinen mineralogischen Exkursionen in den böhmischen Gebirgen ist er mir besonders zustatten gekommen. Jetzt enthält er unser Frühstück. Hätte ich einen Hammer mit, so möchte es auch heute nicht an Gelegenheit fehlen, hin und wieder ein Stückchen abzuschlagen und ihn mit Steinen gefüllt zurückzubringen.“

[...]

Wir waren indes das kleine Tal hinabgefahren, wo die Straße über eine hölzerne, mit einem Dach überbaute Brücke geht, unter welcher das nach Hetschburg hinabfließende Regenwasser sich ein Bette gebildet hat, das jetzt trocken lag. Chausseearbeiter waren beschäftigt, an den Seiten der Brücke einige aus rötlichem Sandsteine gehauene Steine zu errichten, die Goethes Aufmerksamkeit auf sich zogen. Etwa eine Wurfsweite über die Brücke hinaus, wo die Straße sich sachte an den Hügel hinanhebt, der den Reisenden von Berka trennet, ließ Goethe halten. „Wir wollen hier ein wenig aussteigen,“ sagte er, „und sehen, ob ein kleines Frühstück in freier Luft uns schmecken wird.“ Wir stiegen aus und sahen uns um. Der Bediente breitete eine Serviette über einen viereckigen Steinhaufen, wie sie an den Chausseen zu liegen pflegen, und holte aus dem Wagen den aus Binsen geflochtenen Korb, aus welchem er neben frischen Semmeln gebratene Rebhühner und saure Gurken auftischte. [...] 


 
Gartenhaus, Schlafzimmer mit dem Korb, der bis um 1960 dort hing


Das selbe Zimmer heutzutage, wo ist der Korb hingekommen?

  Wenn mir etwas zur Geschichte eines Objekts bekannt wird, egal was es auch sein mag, bekommt dieses eine andere Ausstrahlung, ein "Gesicht". Bei dem Korb frage ich mich auch: wer hat ihn wohl gemacht? Die Hände, die ihn flochten, sind in gewisser Weise auch in die Geschichte eingegangen.
 


 

Goethe mit 79 Jahren
Das Bildnis Goethes schuf Joseph Stieler im Auftrag König Ludwigs I. von Bayern. 1828 reiste der Künstler mit einem Empfehlungsschreiben des Königs nach Weimar, um dort die Vorarbeiten anzufertigen. Über den Aufenthalt Stielers in Weimar und die Porträtsitzungen geben die Tagebücher Goethes Auskunft. Drei dieser Vorstudien sind noch erhalten. Stieler hat den Dichter und Gelehrten Goethe als Halbfigur an seinem Schreibtisch sitzend dargestellt. Der Oberkörper ist frontal dem Betrachter zugekehrt, während der Kopf nach rechts gewandt und der Blick seitlich aus dem Bild heraus gerichtet ist. Die statische Gefasstheit der Gesamtkomposition und die genaue Wiedergabe von Gesichtszügen und Kleidung werden somit gelockert und erhalten ein lebensnahes Element. In seiner rechten Hand hält der Dichter ein Blatt Papier, auf dem die letzten Zeilen eines von Ludwig I. verfassten Gedichtes zu lesen sind. Der König war der Autor einer Vielzahl von schwärmerischer Begeisterung getragener Gedichte, die zumeist antikem Versmaß folgten. 28 seiner Distichen ließ er in den Münchner Hofgartenarkaden als Beschriftungen zu Carl Rottmanns Italienzyklus öffentlich anbringen. Mit dem Gedicht Ludwigs in Händen erweist Goethe - dessen Urteil in Kunstdingen besonderes Gewicht besaß - dem bayerischen König und dessen dichterischen Hervorbringungen seine Reverenz. Andere Zeitgenossen hielten sich mit Kritik und Spott über die meist ungelenken Verse Ludwigs weniger zurück. (www.pinakothek.de) 
Eckermann schrieb dazu am 6.6.1828:  
Der König von Bayern sandte vor einiger Zeit seinen Hofmaler Stieler nach Weimar, um das Porträt Goethes zu machen. Als eine Art Empfehlungsbrief und als Zeugnis seiner Geschicklichkeit brachte Stieler das vollendete lebensgroße Bildnis eines sehr schönen jungen Frauenzimmers mit, nämlich das der Münchener Schauspielerin Fräulein von Hagn. Goethe gewährte darauf Herrn Stieler alle gewünschten Sitzungen, und sein Bild ward nun vor einigen Tagen fertig.
Diesen Mittag war ich bei ihm zu Tisch, und zwar alleine. Beim Dessert stand er auf und führte mich in das den Speisesaal angrenzende Kabinett und zeigte mir die jüngst vollendete Arbeit Stielers. – Darauf, sehr geheimnisvoll, führte er mich weiter in das sogenannte Majolikazimmer, wo sich das Bild der schönen Schauspielerin befand. »Nicht wahr,« sagte er, nachdem wir es eine Weile betrachtet, »das ist der Mühe wert! – Stieler war gar nicht dumm! – Er brauchte diesen schönen Bissen bei mir als Lockspeise, und indem er mich durch solche Künste zum Sitzen brachte, schmeichelte er meiner Hoffnung, daß auch jetzt unter seinem Pinsel ein Engel entstehen würde, indem er den Kopf eines Alten malte.«



Das lockende Gemälde war ein Portrait der Münchner Schauspilerin Charlotte von Hagn.  Stieler malte es 1828 für die Schönheitengalerie des bayerischen Königs Ludwig I. In diesem Jahr begann die Schauspielkarriere der 17jährigen.


Sonntag, 23. Juni 2019

Frank Giroud - Quintett

ie fünfbändige Serie "Quintett" von Frank Giroud war die erste aus seiner Feder, die ich anfing zu sammeln. Aufmerksam wurde ich vornehmlich durch den günstigen Preis von Gebrbrauchtanbietern, aber auch wegen des Themas und mich reizte es, mich auf das Experiment "Fünf Schicksale - fünf Zeichner" einzulassen, außerdem: der erste Weltkrieg interessiert mich sowieso.
Vom Autor habe ich noch als komplette Serien: Mandrill, Zehn Gebote, Zehn Gebote - das Erbe,  Der Triumph des heiligen Waldemar.

Kurz und knapp dreht es sich um die Schicksale von vier Menschen in Pavlos/Griechenland, die  als gemeinsamen Nenner die Musik haben: eine französische Sängerin (Dora Mars),  ein französischer Offizier und Geiger (Alban Meric), ein amerikanischer (?) Flugzeugmechaniker und Klarinetteist (Elias Cohen) sowie eine griechische Gasthausbesitzerin und Lautenspielerin (Nafsika Vasli).
Im fünften Band klären sich die Zusammenhänge der vier Lebenslinien auf, es kommt für alle, auch für den Leser, sehr überraschend. 
Bände 1 bis 4
Band 5

Ausführliche Infos zur Serie gibt es bei Comicplus+. Die Serie ist in diesem Verlag erschienen.
Ich möchte hier die je zwei Schlüsselszenen aus den Comics vorstellen, die auch den utnerschiedlichen Zeichenstil verdeutlichen. Die Zeichner sind in der reihenfolge der Bände:
Cyril Bonin, der die spannende Serie Fog mitschuf 
Paul Gillon, der mit Die Schiffbrüchigen am Ende der Zeit bekannt wurde
Steve Cuzor, der geniale Zeichner  von O´Boys 
Jean-Charles Kraehn,  durch  Tramp und Eine seltsame Entführung bekannt

Giancarlo Alessandrini, der den Band Fünf von Quintett zeichnete
Zum Zusammentreffen der vier Hauptpersonen kommt  es bei einem spontanen Konzert im Gasthaus. Leider nicht in Band 2 dargestellt.


Eine in Szene gesetzte Probe bringt wieder alle in gereizter Atmosphäre zusammen


Ach ja: die erwähnten Lieder gab es wirklich:
La caissiere du grand cafe
Le denicheur